Wir
Der Dirigent:
Werner F. Gann studierte Schulmusik an der Musikhochschule Heidelberg-Mannheim – Chorleitung bei Prof. Gerald Kegelmann sowie Orchesterleitung bei Peter Braschkat und Wolfgang Seeliger. Parallel dazu studierte er Erziehungswissenschaft an der Universität Heidelberg. Durch weiterführende Studien bei Prof. Martin Behrmann, Prof. Gerhard Schmidt-Gaden und Prof. Helmuth Rilling erweiterte er sein Fachwissen als Stimmbildner und Chorleiter.
1983 gründete er den Kammerchor der Stadt Leimen, den er bis 1993 leitete.
1988 gründete er den Süddeutschen Kantatenchor, dessen anfängliche Schwerpunktbildung mit Bachs Kantatenwerk er inzwischen zur Aufführung großer geistlicher Werke ausgebaut hat.
Zwischen 1989 und 1999 arbeitete er als freier Mitarbeiter im Bereich Stimmbildung und Chorleitung bei den Aurelius-Sängerknaben Calw.
Ab 1990 war er als Musiklehrer am Goethe-Gymnasium in Ludwigsburg tätig, leitete dort Chor und Orchester und gründete 1996 einen Kammerchor. Mit diesen Ensembles konzertierte er regelmäßig in und um Ludwigsburg sowie auf Konzertreisen in Deutschland sowie ins europäische Ausland – u. a. wurden dabei im Leipziger Gewandhaus Schuberts „Unvollendete“ sowie in der Basilika dei Frari in Venedig Händels „Messias“ aufgeführt.
2005 wechselte er an das Hermann-Hesse-Gymnasium Calw, wo er das dort noch neue Musikprofil vollends mit aufbaute und ein neues Schulorchester gründete. Mit Chor und Orchester des HHG wurden im Laufe der Zeit etliche sinfonische und oratorische Werke erarbeitet und aufgeführt; viel beachtet war z. B. die große Aufführung von Carl Orffs „Carmina Burana“ in einer ausgeräumten Fabrikhalle der Bad Teinacher Mineralbrunnen AG.
Konzertreisen mit dem Orchester führten nach Sachsen und Berlin.
2013 wurde ihm der Aufbau und die Leitung des ersten Musikgymnasiums Baden-Württemberg übertragen, das – angegliedert an das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium – in Stuttgart seinen Sitz hat. Diese ganz besondere Schulart, getragen vom Land Baden-Württemberg, widmet sich in enger Kooperation mit der Musikhochschule Stuttgart und der Stuttgarter Musikschule der Förderung von musikalisch hochbegabten jungen Menschen und hilft ihnen, die Anforderungen des schulischen Alltags mit ihrer künstlerischen Entwicklung in Übereinstimmung zu bringen.
Sein dirigentisches Repertoire umfasst u. a. folgende Werke:
- Instrumentalwerke, Sinfonien und Solokonzerte von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Mendelssohn und Rachmaninoff
- Kantaten, Motetten, Messen, Magnificat, Requien und Psalmvertonungen von Bach, Mozart, Mendelssohn und Fauré
- Oratorien von Bach (Weihnachts-Oratorium, Himmelfahrts-Oratorium, Johannes-Passion, h-Moll-Messe), Händel (Messias), Haydn (Schöpfung), Mendelssohn (Paulus, Elias), Brahms (Deutsches Requiem) und Dvořák (Stabat Mater)
Werner F. Gann lebt in Calw, ist verheiratet und Vater von vier erwachsenen Kindern.
Der Chor:
Der Süddeutsche Kantatenchor setzt sich zusammen aus Sängerinnen und Sängern, welche die Liebe zur geistlichen Musik verbindet. In den ersten Jahren nach seiner Gründung im Jahr 1988 lag der Schwerpunkt der Arbeit bei Bachs Kantatenwerk; inzwischen wurde er zur Aufführung großer oratorischer Werke ausgebaut.
Der Chor kommt zur Erarbeitung von ein oder zwei Konzertprogrammen pro Jahr projektweise zusammen; seine Mitglieder stammen aus dem ganzen süddeutschen Raum. Jede Arbeitsphase wird i. d. R. mit zwei Konzerten abgeschlossen, die im Nordschwarzwald sowie im Großraum Stuttgart stattfinden.
Abhängig von den zu erarbeitenden Werken umfasst der Chor ca. 50 bis 80 Mitglieder. Die Projekte werden vom Bildungswerk der evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) finanziell getragen; die Gemeinden Calw und Marbach stellen Probenräume zur Verfügung und organisieren die Verpflegung bei den Probenwochenenden.
Das Orchester:
Das Collegium Cantabile ist als Ensemble eng verbunden mit der Arbeit des Süddeutschen Kantatenchores. Es besteht aus einem festen Stamm von Streichern, Bläsern und Continuospielern, die je nach Besetzung des aufzuführenden Werkes durch die erforderlichen Musikerinnen und Musiker ergänzt werden.
In den gemeinsamen Konzerten hat das Ensemble auch im Bereich der reinen Orchestermusik sein großes Können immer wieder unter Beweis gestellt; so kamen u.a. J. S. Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 5, das Doppelkonzert für Cembalo, Hammerflügel und Orchester von C. Ph. E. Bach und Violinsonaten von J. S. Bach zur Aufführung.
Wie dem Süddeutschen Kantatenchor, so ist auch den Mitgliedern des Collegium Cantabile die lebendige Wiedergabe geistlicher Musik sehr am Herzen gelegen. Da die Ensemble-Mitglieder ebenfalls aus dem gesamten süddeutschen Raum stammen, werden die Konzerte in gemeinsamen Wochenend-Proben intensiv erarbeitet.
Höhepunkte der bisherigen gemeinsamen Aufführungen waren Werke von
- J. S. Bach (h-Moll-Messe, Weihnachts-Oratorium, Johannes-Passion, Motetten, Magnificat)
- G. F. Händel (Messias)
- W. A. Mozart (Requiem, c-Moll-Messe)
- J. Haydn (Die Schöpfung)
- F. Mendelssohn Bartholdy (Paulus, Elias, Sinfonie Nr.2 “Lobgesang“, Psalmen)
- J. Brahms (Deutsches Requiem)
- G. Fauré (Requiem)
- A. Dvořák (Stabat Mater)